Wie funktioniert Gesundheitsmarketing?
Gesundheitsmarketing – wie Unternehmen im Gesundheitsmarkt ihre Zielgruppen erfolgreich erreichen können.
Gesundheitsmarketing – wie Unternehmen im Gesundheitsmarkt ihre Zielgruppen erfolgreich erreichen können.
Datendominanz: Wie Künstliche Intelligenz & Business Intelligence in 2021 zum Erfolgsfaktor im Mittelstand werden „The world’s most valuable resource is no longer oil, but data.“ The Economist Betrachtet man die rasante Entwicklung von Unternehmen wie Amazon, Google und Facebook wird schnell klar, dass Daten in 2021 die tatsächlich wertvollste Ressource dieser Welt sind. Der Wert…
Top Skills 2025 & Markets of Tomorrow Das World Economic Forum (WEF) hat den „Future of Jobs Report 2020“ online gestellt. Er beschreibt ausführlich und nachvollziehbar, wohin die Job-Reise geht: viele Berufe werden sich verändern, weltweit werden aber auch schätzungsweise 150 Millionen neue Arbeitsstellen im Technikbereich entstehen. Darüber hinaus werden viele traditionelle Jobs zukünftig eher…
Der Oktober bringt noch mehr Neuigkeiten bei BrainersHub. Wir haben nicht nur neue Kollegen, sondern auch neue Partner! Als erster großer Schritt in diese Win-Win-Partnerschaft, hat BrainersHub die OCE Sales/CLM Certification erhalten. Und es geht noch weiter … in Kürze mehr.
SIGNZ-Ziel 5: Wir überprüfen die Ergebnisse unseres Handelns.
Weil sie vieles auf den Punkt bringen. Weil sie Anstoß für Veränderung geben. Aber auch, weil sie Erfolge aufzeigen!
SIGNZ-Ziel 4: Wir handeln. Wie ausgesprochen wichtig gut umgesetzte Führung für den Unternehmenserfolg ist, zeigen ausgewertete Daten der Institutionen Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Creditreform und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
SIGNZ-Ziel 3: Wir wissen, was zu tun ist. Aus der SIGNZ Strategy und der ersten Umsetzung von Instrumenten aus SIGNZ Execution ist eine klare Roadmap ambitionierter Ziele und daran ausgerichteten Handlungen entstanden. Nun geht es darum, die vereinbarten Ziele, Aktivitäten und Innovationen fest im Alltag zu etablieren. Dafür sind Verhaltensanpassungen notwendig. Führungsziel muss sein, den Point of no return im Veränderungsprozess zu erreichen.
Die bestehende Motivation von Mitarbeitern und Teams bestimmt zu 40 Prozent den Erfolg gemeinsamer Projekte. Werden persönliche Werte und Stärken der Teammitglieder berücksichtigt, steigt die Bereitschaft, für Veränderungen einzustehen (auch bei Widerstand), Aufgaben zu erledigen (statt sie aufzuschieben), bei der Sache zu bleiben (auch bei Ablenkungen) und über Leistungsgrenzen hinweg so viel Anstrengungen zu investieren, bis sich der angestrebte Erfolg eingestellt hat.